Semester 1: Straßburg (ab September)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Clusters et territoires
- Management des entreprises
- Techniques professionnelles
- Langues
Semester 2: Hochschule Kehl (ab März)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Interkulturelle Kommunikation
- Vergleich der europäischen Verwaltungssysteme aus rechtlicher, politischer und kultureller Sicht
- Für Cluster relevante Politikbereiche in der EU
- Projekt- und globales Wertschöpfungskettenmanagement
- Clustertheorie und Kommunikation
Semester 3: Strasbourg und Kehl (ab September)

Duales Studienjahr (wahlweise)
Das 2. Studienjahr kann als ausbildungsintegriertes duales Studium absolviert werden. In diesem Fall wird die Ausbildung während des gesamten zweiten Studienjahres studienbegleitend in einer Ausbildungsstätte (Cluster, Netzwerkinstitution, Unternehmen) fortgesetzt.
- Dauer: September bis September des Folgejahres
- Arbeitszeiten: von September bis Februar Organisation in Blöcken: Kursphasen (Universität) und Ausbildungsphasen; von März bis September: Vollzeit in der Ausbildungsstätte
- Ausbildungsvergütung: min. 500,- Euro/Monat (in Frankreich min. 850,- Euro/Monat)
- Bei Wahl dieses ausbildungsintegrierten Studienjahres entfallen die Studiengebühren.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Organisation et management de clusters
- Management de l‘innovation
- Intelligence économique
- Méthodologies et management de projet
- Marketing et communication
- Projet professionnel
Semester 4: Praktikum / Diplomarbeit (ab März)
Im letzten Semester des Masterstudienganges arbeiten die Studierenden, die das duale Studium gewählt haben, Vollzeit in einer Einrichtung. Die Studierenden ohne die Option des dualen Studiums absolvieren ein Praktikum von mindestens 5 Monaten.
• Verfassen und Verteidigung der Masterthesis