Accueil
Accueil   >   Actualités : Absolventin erhält renommierten Exzellenz-Preis der Deutsch-Französischen Hochschule
DiaporamaDiaporamaDiaporamaDiaporamaDiaporamaDiaporamaDiaporamaDiaporamaDiaporamaDiaporamaDiaporamaDiaporamaDiaporamaDiaporamaDiaporamaDiaporama

Absolventin erhält renommierten Exzellenz-Preis der Deutsch-Französischen Hochschule

janv. 30 2023

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag des Elysée-Vertrags zeichnete die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) am 26. Januar 2023 herausragende Studierende und Absolvent*innen ihrer binationalen und trinationalen Studiengänge sowie die besten deutsch-französischen Doktorarbeiten aus. Im Beisein des Botschafters der Französischen Republik in Deutschland, Herrn François Delattre, sowie des Präsidenten der DFH, Herrn Prof. Dr. Philippe Gréciano, wurde der Kehler Absolventin Charlène Fischer in der französischen Botschaft in Berlin der Exzellenz-Preis in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften für eine herausragende Masterthesis überreicht. Charlène Fischer hat im letzten Jahr ihr Studium im deutsch-französischen Masterprogramm „Management von Clustern und regionalen Netzwerken der Hochschule Kehl“ und der Université de Strasbourg abgeschlossen.

In ihrer Thesis stellt Charlène Fischer die Frage nach dem Einfluss von Wirtschaftsclustern in Grenzregionen auf die regionale Wirtschaftsentwicklung. Sie zeigt in ihrer Arbeit, dass Wirtschaftscluster am Oberrhein Treiber wirtschaftlicher grenzüberschreitender Zusammenarbeit sein können. Durch grenzüberschreitende Kooperationen der Cluster können gemeinsame Innovationen gefördert werden. Das volle Potential wird jedoch am Oberrhein nicht ausgeschöpft. Die geografische Nähe von Unternehmen und Clusterorganisationen scheint nicht auszureichen, um die Zusammenarbeit zu erleichtern. Organisatorische und institutionelle Nähe sowie kognitive und soziale Nähe sind für einen erfolgreichen Austausch zwischen den Wirtschaftsakteur*innen notwendig. Diese Formen der Nähe, man könnte sie auch mit gemeinsamer kultureller Identität beschreiben, sind jedoch zwischen dem Elsass und Baden auch nach mehr als 50 Jahren grenzüberschreitender Kooperation noch nicht ausreichend ausgeprägt.

„Charlène Fischer gibt den Organisatoren der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein mit dieser herausragenden Arbeit interessante Hinweise für eine Stärkung und bessere Ausrichtung der Kooperation auf die gemeinsam definierten Ziele“, so Prof. Dr. Hansjörg Drewello, der Studiendekan des Masterprogramms auf deutscher Seite. Die französische Studiengangleiterin Verena Hänsch-Hervieux ergänzt: „Charlène hat mit dieser Arbeit einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Verständnis von Hemmnissen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit in Grenzregionen geschaffen.“

Mit den Exzellenz- und Dissertationspreisen sowie mit ihren Stipendienprogrammen würdigt die DFH nun schon seit vielen Jahren gemeinsam mit ihren Partnern die bemerkenswerten Leistungen junger Akademiker*innen mit deutsch-französischer oder trinationaler Studien- bzw. Promotionslaufbahn. „Diese jungen Talente stehen für die Zukunft der deutsch-französischen Freundschaft und im Mittelpunkt der europäischen Zusammenarbeit. Sie durch solche Kooperationsprogramme frühzeitig in Kontakt mit grenzüberschreitend tätigen Institutionen und Wirtschaftsakteuren zu bringen, ist uns deshalb ein besonderes Anliegen, weil jeder davon profitiert und somit auch Europa stärker wird“, so DFH-Präsident Prof. Dr. Philippe Gréciano. 

Jedes Jahr schließen auch an der Hochschule Kehl Studierende erfolgreich ihr von der DFH gefördertes deutsch-französisches Studium mit einem Doppeldiplom ab. Sie sprechen mindestens drei Fremdsprachen, haben im Rahmen mehrerer Auslandsaufenthalte ihre Motivation und ihre Anpassungsfähigkeit unter Beweis gestellt und interkulturelle Kompetenz erworben. Dies ermöglicht allerbeste Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Foto (Jacek Ruta/DFH-UFA)

v.l.n.r.: Eva Martha Eckkrammer, Vizepräsidentin der DFH, Charlène Fischer, Meike Kartes von der ASKO Europa-Stiftung.

 

Foto

v.l.n.r.: Verena Hänsch-Hervieux der Université de Strasbourg, Charlène Fischer, Prof. Dr. Hansjörg Drewello der Hochschule Kehl.

janv. 30 2023

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag des Elysée-Vertrags zeichnete die...

avril 29 2022

Les étudiants de la première année du Master ont participé à une simulation au parlement européen...

juin 28 2021

REMISE DES PRIX POUR LA MINI-ENTREPRISE Pendant l'année universitaire 2020/2021, les étudiants...

avril 16 2021

Die Studierenden des Masterstudiengangs Management von Clustern und regionalen Netzwerken erlernen...

mars 2 2021

Ein deutsch-französischer Master in Straßburg und Kehl Management von Clustern und regionalen...

juin 8 2020

Im Rahmen des Studiengangs „Management von Clustern und regionalen Netzwerken” haben wir - Romane,...

avril 30 2020

Die Studierenden des Masterstudiengangs "Management von Clustern und regionalen Netzwerken" haben...

avril 30 2020

Die Studierenden und Absolvent_innen haben gemeinsam einen Alumni-Verein gegründet. Mehr...

janv. 31 2020

Kehl. In der letzten Januar-Woche machten sich fünf Studierende des Masterstudiengangs „Management...

janv. 27 2020

Kehl. Eine Woche dem Vorlesungsalltag entfliehen und sich mit Studierenden aus anderen...

oct. 19 2019

Alumni-Verein gegründet Am Samstag, den 19.10.2019 war es endlich soweit. In den Räumen der...

mai 16 2019

Alain Tubiana, co-responsable du Master Management de clusters et de réseaux territoriaux, dirige...

mars 1 2019

Interview mit der Studierenden Felicitas Behr zu Ihrem Praktikum während der dualen...

févr. 25 2019

Ende Februar 2019 nahmen Drittsemester des Masters Management von Clustern und regionalen...

févr. 4 2019

Master-Class in Barcelona Studierende des Masterstudiengangs Management von Clustern und...

Search & Find

Projet cofinancé par le Fonds européen de développement régional – FEDER

Dépasser les frontières : projet après projet

Diplôme habilité par l'Université franco-allemande